Eine Sensibilisierung für eine TIC "Trauma Informed Care" - Trauma informierte Pflege, Begleitung und Therapie (Level A1 - EMR anerkannt)
Durchschnitt aller Kursrückmeldungen (Bewertung 1-10)
Ich würde den Kurs weiterempfehlen: 9.2
Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen aus der Pflege, Begleitung und Therapie, aus der Seelsorge, dem Sozialwesen, an Therapeut/Innen, ebenso an Volunteers die sich in der Pflege, Begleitung und Betreuung von Menschen mit schwerer Vergangenheit engangieren, sowie an Peers, Angehörige und alle weiteren Personen, die sich in diesem Gebiet vertiefen möchten. Da auch ältere Menschen und sterbende Menschen von Traumata betroffen sind, gehören ebenfalls Pflegemitarbeitende und Therapeut/Innen aus der Geriatrie und Palliative Care zur Zielgruppe.
Das Behandlungskonzept zu Soul Injury® wurde zwar einst in der End of Life Care entwickelt, hat sich später auf die Pflege, Begleitung und Therapie ausgedehnt. Nebst diesem Konzept erfahren Sie in diesem TIC-Kurs vieles mehr. Melden Sie sich noch heut an!
Begrüssungssansprache durch Joachim Eder (ehemaliger Ständerat und ehemaliger Gesundheitsdirektor Kt. Zug) an einer TIC Sensibilisierungstagung durchgeführt mit dem Verein MENTALE GESUNDHEIT Schweiz (2022)
Der Kurs hat mir sehr gefallen. Die Themen waren spannend und lehrreich aufgebaut. Vielen Dank!
Claudia Britt, EMR Therapeutin
Sandra versteht es, den Kurs lebhaft zu gestalten. Es war sehr spannend und abwechslungsreich.
Beatrix Hasler, EMR Therapeutin
Sehr empfehlenswerter Kurs für jedermann. Hilft um Menschen in akuten Krisen neutral begegnen zu können.
Ursula Lauclair, Anähstesistin
Sandra setzt sich mit Leidenschaft und viel Kompetenz für das Thema TIC ein. Sie führt motivierend und lebendig durch den Kurs.
Claudia Feller, EMR Therapeutin
Authentisch und spannend!
Regina Öggerli, Kunsttherapeutin Psychiatrie
Sandra Ulrich verstand es, mir durch eine abwechslungsreiche Gestaltung der 3 Kurstag, ein ganz neues Wissensgebiet näher zu bringen. Da war theoretisches Wissen, praktisches Erfahren in Übungen und das Aneignen neuer Tools, welche den Kurs so spannend machten. Die neuen Tools bieten mir jetzt im Alltag und Beruf eine gute Unterstützung, da ich mich im Umgang mit Menschen mit einem traumatischen Hintergrund sicherer fühle.
Kathrin Bossard, EMR Reflexzonentherapeutin
Lernziele:
Lernende,
TIC Grundkurs mit Zertifikat (Level A1)
entspricht 21 Lektionen (plus 4 Stunden Selbststudium)
- Freitag, 28. April 2023
- Samstag, 29. April 2023
- Freitag, 5. Mai 2023
*die Kurse werden- sofern die BAG Verordnungen es zulassen, mit dem nötigen Schutzkonzept im Präsenzunterricht durchgeführt. Kursort: Steinhauserstrasse 51, 6300 Zug.
Kurskosten
Einführungspreis CHF 810.00* inkl.:
Sie
möchten mehr über «TIC»
und die «Spiritual Care» erfahren, interessieren sich für die
Neurowissenschaft im Gebiet PTBS Posttraumatische Belastungsstörung und
möchten u.a. Tools einüben um Ihre kommunikative
Kompetenz (vor- nach- oder während der Behandlung, Begleitung, Therapie) optimieren zu können.
Genaue Beschreibung des Kursinhaltes finden Sie bei den Lernzielen.
Sandra Ulrich, CAS Spiritual Care
Ihr Schwerpunkt: TIC "Trauma Informed Care". Ihre Arbeit wurde bei der EAPC (European Association of Palliative Care) am 16. World Congress zu Palliative Care in Berlin vorgestellt. Sie hat sich in den USA mit Kriegsveteranen ausbilden lassen und ist Dozentin an der BFH Berner Fachhochschule zum Behandlungskonzept Soul Injury®. Sie engagiert sich beruflich mit ihrem Team für eine TIC "Trauma Informed Care" in der Schweiz und den USA, ist Referentin, Autorin, Präsidentin des Vereins MENTALE GESUNDHEIT Schweiz und Entwicklerin der M A D E R OxX® Reflexzonentherapie, welche u.a. auch für Menschen mit Angststörungen und Traumata entwickelt wurde.
Wofür steht die Ausbildung TIC (Level A1)
Trauma sensibilisiert zu sein bedeutet nicht, dass Seminarbesucher/Innen
anschliessend einen Traumaexperten/Traumaexpertin ersetzen oder sich anschliessend als Traumaexpert/In ausweisen. Eine Ausbildung zu TIC bedeutet, dass Teilnehmende fundiert sensibilisiert wurden und dadurch wissen, wie sich Betroffene fühlen, was eine Traumatisierung für Folgen für
Betroffene selber und ihr Umfeld haben kann, wie eine Re-Traumatisierung
verhindert und welche evidenzbasierten therapeutischen Massnahmen helfen. Teilnehmende haben das Behandlungskonzept zu Soul Injury® kennengelernt und wissen dadurch wie es bei Betroffenen unterstützend angewendet werden kann und in Kriseninterventionen mit den im Seminar erlernten Tools im ersten Schritt angemessen begleitet und unterstützt werden kann.
Auch in der Schweiz leben Menschen mit einer schweren Vergangenheit, einem traumatischem Hintergrund und einer posttraumatischen Belastungsstörung. Nicht nur benachteiligte Menschen und Flüchtlinge sind davon betroffen. Alle Gesellschaftsschichten sind davon angesprochen. Traumata ist in vielen Ausbildungsgängen oftmals nur gestreift ein Thema. Das führt dazu, dass Begleit- und Betreuungspersonen oftmals an ihre Grenzen stossen, weil sie nicht wissen worauf zu achten ist.
© RFM Royal Foundation Management GmbH updated 2023 - IMPRESSUM